Zum Inhalt springen Zur Navigation
Eggersmann Recycling Technology

Eggersmann

Mobile Umsetztechnik

Mietenumsetzer oder Zeilenumsetzer?

BACKHUS

Mietenumsetzer
 

  • Mieten flexibel Fuß-an-Fuß legen
  • Selbstfahrer
  • Mietenbreiten von 3 bis 7,8 m
  • Umfangreiche Serienausstattung
  • Vielzahl an Optionen

BACKHUS CON

Zeilenumsetzer mit Membran

  • Automatisiertes Auf- und Abwickeln
  • Automatisierte Überfahrt
  • Semipermeable Membran
  • Quasi geschlossenes System
  • Zeilenbreiten von 6, 8 und 10 m

LANE TURNER

Zeilenumsetzer
 

  • Konzipiert für geschlossene Hallen
  • Sicherer Prozess bei aggressivem Material
  • Opt. automatisierte Überfahrt
  • Opt. Transferwagen für Zeilenwechsel
  • Zeilenbreiten von 3, 4,5 und 5 m

Was möchten Sie umsetzen?

Siedlungsabfälle

Grünschnitt

Stallmist

Bioabfall

Gärreste

Leere Fruchtbündel

Bodensanierung

Klärschlamm

Jetzt anfragen!

Sonderanwendung

Sie haben Ihr Material nicht gefunden? Sie haben eine Sonderanwendung?

Dann kontaktieren Sie uns! 

Maschinenübersicht

BACKHUS

BACKHUS A 30

Mietenumsetzer

  • Zeilenbreite: 3 m

BACKHUS A 38

Mietenumsetzer

  • Zeilenbreite: 3,8 m

BACKHUS A 45

Mietenumsetzer

  • Zeilenbreite: 4,5 m

BACKHUS A 50 / A 55

Mietenumsetzer

  • Zeilenbreite: 5 m / 5,5 m

BACKHUS A 60 / A 65

Mietenumsetzer

  • Zeilenbreite: 6 m / 6,5 m

BACKHUS A 75

Mietenumsetzer

  • Zeilenbreite: 7,5 m

BACKHUS CON

BACKHUS CON 60

Umsetzer mit Membran

  • Automatisiert

Zeilenbreite: 6 m

BACKHUS CON 80

Umsetzer mit Membran

  • Automatisiert

Zeilenbreite: 8 m

BACKHUS CON 100

Umsetzer mit Membran

  • Automatisiert

Zeilenbreite: 10 m

LANE TURNER

LANE TURNER LT 30


Zeilenumsetzer
(für geschlossene Anlagen)

  • Vollelektrisch
  • Automatisiert
  • Zeilenbreite: 3 m

LANE TURNER LT 45 / LT 50

Zeilenumsetzer
(für geschlossene Anlagen)

  • Dieselbetrieben
  • Automatisiert oder fahrerbasiert
  • Zeilenbreite: 4,5 m / 5 m

Sie haben Fragen?

Wie nutze ich meine Fläche bestmöglich aus?

Wir unterstützen Sie kostenlos bei der Auswahl, der für Sie und Ihren Prozess am geeignetsten Maschine sowie der passenden Mietengröße.

Radlader oder Umsetzer?

Wir berechnen für Sie kostenlos den Unterschied bei den Investitions- und Betriebskosten.

Die Mieten auf Ihrem Platz dürfen auf gar keinen Fall miteinander in Kontakt kommen?

Zeilenkompostierer dynamisch

Wir kennen dieses Problem besonders von der Bodensanierung, wo sich das Material nicht reinfizieren darf. In solchen Fällen empfehlen wir die Behandlung in Zeilen. Mit unseren LANE TURNER Zeilenumsetzern genießen Sie dabei die Vorzüge der bewährten BACKUS Umsetztechnik, ohne dass das Material unterschiedlicher Chargen dabei miteinader in Kontakt kommen kann.

Zu den LANE TURNERN

BACKHUS mit Vlies oder BACKHUS CON mit Membran? Was ist der Unterschied?

Wir bieten sowohl BACKHUS Mietenumsetzer mit Vlieswickler als auch BACKHUS CON Zeilenumsetzer mit Wicklern für die CONVAERO Membran. Bei der Kombination aus BACKHUS und Vlieswickler steht der Schutz der Miete im Vordergrund: Wasser kann schwieriger ein- und ausdringen, Wind das Material nicht mehr aufwirbeln und auch Gerüche treten kaum noch aus. Die Option aus BACKHUS CON und CONVAERO Membran ist eine Systemlösung für maximale Prozesseffizienz beim Kompostieren oder biologischen Trocknen. Die semipermeable Membran lässt so beispielsweise Wasser aus-, aber nicht eintreten. Außerdem gehört auch ein Zeilenboden mit Belüftung und Entwässerung zu dem System.

Oben: BACKHUS Mietenumsetzer mit Vlieswickler
Unten: BACKHUS CON Zeilenumsetzer mit CONVAERO Membran

Wie sieht es mit der Geruchskontrolle bei den einzelnen Verfahren aus?

Bild eines selbstfahrenden Mietenumsetzers der Marke BACKHUS

Für höchste Emissionskontrolle sind die LANE TURNER die erste Wahl: Durch ihren Einsatz in geschlossenen Hallen mit Biofilter erreichen sie beste Ergebnisse. Auch das Umsetzen mit einer BACKHUS CON verursacht in Kombination mit der CONVAERO Membran kaum noch Geruchsemissionen, da diese von der Membran zurückgehalten werden. Bei den BACKHUS Mietenumsetzern hängt dies davon ab, ob Sie die Mieten im Freien ohne Abdeckung oder beispielsweise auch in einer Halle mit Biofilter nutzen.

Sie haben sehr flüssige Biomasse und wissen nicht, wie Sie diese kompostieren können?

Sie sind mit der bisherigen Qualität Ihres Kompostes unzufrieden?

Dann kontaktieren Sie uns!

Gerne stellen wir Ihnen unsere langjährige Expertise zur Verfügung. 
Wir unterstützen und beraten Sie bei der Zusammenstellung und Auswahl der notwendigen Materialien, um ein optimales Mischungsverhältnis zu erreichen.

Was genau ist Kompostierung und wie unterscheidet sie sich von biologischer Trocknung?

Auch wenn die Vermutung naheliegt, zielt Kompostierung nicht zwangsläufig immer auf die Schaffung von „Kompost“ im Sinne eines vermarktungsfähigen Produktes ab. Grundsätzlich umschreibt das Wort „Kompostierung“ die natürliche Umwandlung von organischem Material in Humus durch Bakterien in einem Rotteprozess. Besitzt dieser „Kompost“ eine hohe Reinheit, kann er am Ende als Dünger verwendet werden. Allerdings werden oft auch Materialien kompostiert, bei denen eine spätere Nutzung als Dünger von vornherein auszuschließen ist. So enthält gerade Hausmüll oft starke organische Anteile, die sich kaum von den restlichen Abfällen separieren lassen – dennoch empfiehlt sich eine Kompostierung oder biologische Trocknung schon aus den folgenden Gründen:

  • Volumenreduzierung
    Abfälle mit einem nicht kompostierten organischen Anteil besitzen ein wesentlich höheres Volumen, welches die Deponierung erschwert. Neben einer Aufbereitung des Materials mit Zerkleinerern etc. gehört daher auch das regelmäßige Umsetzen zu den effizienten Methoden, um das Volumen entscheidend zu reduzieren.    
  • Höherer Brennwert
    Nicht recycelbare Abfälle wie Restmüll werden zu großen Teilen thermisch behandelt. Die darin enthaltenen Biofraktionen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und der hohe Feuchtigkeitsanteil steigert daher den Energiebedarf bei der Verbrennung. Eine biologische Trocknung mit einer Membran oder eine vollständige Kompostierung vor der thermischen Behandlung sind daher oftmals kostengünstiger.
  • Emissionsreduzierung – Temperatur 
    Während des Kompostierens entstehen Temperaturen von bis zu 65 Grad. Werden Siedlungsabfälle vor der Deponierung nicht behandelt, findet eine unkontrollierte Kompostierung statt. Die Deponie heizt sich dann stark auf und es können in Verbindung mit den anderen Abfällen gefährliche Schadstoffe austreten
  • Emissionsreduzierung – Gase
    Bei einer kontrollierten Kompostierung mit Umsetzern entsteht zwar auch C02, allerdings ist eine Deponierung von unbehandeltem Material um ein Vielfaches klimaschädlicher. Gerade in von der Sauerstoffzufuhr abgeschlossenen Hohlräumen entstehen schnell Methan- und Lachgas. Dies lässt sich durch ein regelmäßiges Umsetzen vermeiden.