Zum Inhalt springen Zur Navigation

BRT HARTNER

Stationäre Zerkleinerer

Stationäre Lösungen für Ihre Anlage

Hier finden Sie:

  • Biomassezerkleinerer
  • Schwerlastzerkleinerer
  • Universalzerkleinerer
  • Zerkleinerer für sprödes und sperriges Material

Eine Zerkleinerung des zu recycelnden Materials ist für Sie aus vielerlei Gründen sinnvoll. Eine homogene Materialgröße ermöglicht einen gleichmäßigen Materialfluss in Ihrer Anlage und reduziert das Volumen. Außerdem wird in vielen Fällen die Sortierung vereinfacht

BRT HARTNER ARCTOS BM 36

Vorzerkleinerer

  • Leistungsstarker Zerkleinerer für private- und kommunale Abfälle wie Biomasse oder Leichtverpackungen

BRT HARTNER ARCTOS OM 36

Vorzerkleinerer

  • Leistungsstarker Zerkleinerer für leichte Metallschrotte, Haus- und Gewerbemüll sowie Sonderanwendungen

BRT HARTNER ARCTOS BM 21

Vorzerkleinerer

  • Der kompakte Universalzerkleinerer

BRT HARTNER Zerkleinerungssysteme

Sie möchten noch mehr über die stationären Zerkleinerungssysteme von BRT HARTNER erfahren? Sie suchen nach einer Systemlösung oder haben eine Sonderanwendung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! 

Unsere mobilen Zerkleinerer gibt es auch stationär!

Eggersmann TEUTON ZS 50

Einwellenzerkleinerer

  • Universalzerkleinerer mit 2 x 160 kW

Eggersmann TEUTON ZS 55

Einwellenzerkleinerer

  • Universalzerkleinerer mit 2 x 160 kW

Eggersmann FORUS FS 25

Zweiwellenzerkleinerer

  • Zerkleinerer mit 186 kW Leistung für sperriges, sprödes und balliges Material

Eggersmann Zerkleinerungssysteme

Sie haben noch fragen zu den stationären Zerkleinerungssystemen von Eggersmann?
Dann kontaktieren Sie uns!

Unsere Zerkleinerer im Vergleich

  • BRT HARTNER
    ARCTOS OM 36
  • 2 x 200
  • 20 – 40
  • 3,6
  • 1
  • 48
  • 25
  • BRT HARTNER
    ARCTOS BM 36
  • 200
  • 20 – 40
  • 3,6
  • 1
  • 48
  • 25
  • BRT HARTNER
    ARCTOS BM 21
  • 200
  • 20 – 40
  • 2,1
  • 1
  • 28
  • 15
  • Eggersmann 
    TEUTON ZS 55
  • 2 x 160
  • 20 – 40
  • 3
  • 1
  • 30
  • 19
  • Eggersmann 
    TEUTON ZS 50
  • 2 x 160
  • 20 – 40
  • 3
  • 1
  • 30
  • 19
  • Eggersmann
    FORUS FS 25
  • 132
  • 5 – 28
  • 1,5
  • 2
  • 30/35
  • 12
  

Standardisierte Kleinanlagen

  • Viele unserer Mobilmaschinen sind auch als stationäre Ausführungen erhältlich. So gibt es bereits serienmäßig den Zweiwellenzerkleinerer FORUS FS 25 sowie die Einwellenzerkleinerer TEUTON ZS 50 und ZS 55 im Angebot. Um den Leistungsumfang abzurunden, kann außerdem ein Paket mit entsprechender Verfahrenstechnik mitgeliefert werden. Für die Zerkleinerer liegt dazu extra ein standardisiertes Konzept aus Förder- und Separationstechnik vor. Auf Wunsch sind auch stationäre Lösungen für die Siebmaschinen möglich. 

Welche Vorteile bietet eine geringere Drehzahl?

Die Verwendung von langsam laufenden Zerkleinerern bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen:

  • Höheres Drehmoment
  • Geringere Gefahr von Maschinenbeschädigung durch Störstoffe
  • Geringeres Gefahrenpotenzial für den Anwender
    (kein/kaum geschleudertes Material bei der Aufgabe)
  • Geringerer Verschleiß
  • Geringere Geräusch- und Staubemissionen
  • Energieeffizienz

Was genau unterscheidet schnell und langsam laufende Zerkleinerer?

Der technische Hauptunterschied ist die Drehzahl. Als Faustformel: Schnellläufer haben eine höhere Drehzahl, Langsamläufer ein höheres Drehmoment. »Langsam« bedeutet aber trotzdem hohe Durchsätze! 
Wir führen aus gutem Grund ausschließlich langsam laufende Ein- und Zweiwellenzerkleinerer. Schnellläufer kommen besonders bei der Nachzerkleinerung zum Einsatz, da sie das Material mit hoher Geschwindigkeit auf äußerst kleine Größe bringen. Sie sind daher beispielsweise für die Zerkleinerung von Leichtverpackungen zu Flocken für RDF ideal. Durch ihre Geschwindigkeit schalten sie sich im Falle eines Störstoffes oftmals aber erst ab, wenn sie bereits beschädigt sind. Daher sollte das Material vorab einmal vorsortiert und am besten auch schon vorzerkleinert werden. Mit unseren ARCTOS Vorzerkleinerern sowie den FORUS Zweiwellenzerkleinerern und TEUTON Einwellenzerkleinerern können Sie das Material direkt aufbereiten. Bei Störstoffen haben unsere Maschinen genug Zeit, um zu reagieren: Die Rotoren reversieren automatisch bei Widerstand und schalten sich nach mehreren Versuchen ab. Durch Schnittspalteinstellungen, Nachbrechbalken und Siebkörbe können Sie außerdem schon perfekte Endkorngrößen produzieren – eine zusätzliche Nachzerkleinerung mit einem Schnellläufer ist damit bei vielen Anforderungen gar nicht mehr nötig. 

Was ist besser: öffnen oder zerkleinern?

Die Entscheidung sollte immer vom Material und den weiteren Prozessschritten abhängig gemacht werden. Mit Zerkleinerern werden zwar Säcke, Gebinde sowie Gehäuse geöffnet und gleichzeitig das Volumen effektiv reduziert, allerdings wird die weitere Aufbereitung eventuell erschwert. Die kleineren Korngrößen lassen sich manchmal schlechter separieren. Gerade bei Biogut kann das Zerkleinern zu einem Problem werden, da sich Kunststoff- und Folienfragmente nur noch schwer von der klebrigen Biomasse trennen lassen. Der teuer zu entsorgende Siebrest steigt dann. Ob ein BRT HARTNER BM 36 Biomassezerkleinerer oder ein BRT HARTNER BOS Sacköffner für kleine Kunststoffsäcke für Sie die wirtschaftlichere Wahl ist, hängt in diesen Fällen von einer ganzen Reihe an Faktoren ab.

Ob Biomasse, Elektrogeräte oder Leichtverpackungen – Sie sollten Sich grundsätzlich immer genau beraten lassen, wie Sie speziell Ihren Aufbereitungsprozess richtig beginnen.