Zum Inhalt springen Zur Navigation
Eggersmann Recycling Technology

Leuchtturmprojekt

KOMPOTEC Nieheim

Transformation vom Kompost- zum Energiewerk

Nieheim ist ein wegweisendes Projekt unserer Unternehmensgruppe, welches Kommunen und Entsorgungsdienstleister weltweit für die Wirtschaftlichkeit der Bioabfallverwertung sensibilisieren soll.
 

Die Transformation in Nieheim zeigt beispielhaft, wie Entsorgungsdienstleister zu nachhaltigen Energieversorgern werden können. – Dr.-Ing. Rolf Liebeneiner (Geschäftsleiter BEKON)

Signalwirkung

In der Verwertung von Bioabfällen steckt ein unglaubliches ökonomisches und ökologisches Potenzial. Die in Nieheim angewandte innovative Kombination aus modernen Technologien demonstriert beispielhaft, was mit den vorhandenen Möglichkeiten bereits heute schon erreicht werden kann. Nieheim ist daher unser Leuchtturmprojekt.

Hohe Wirtschaftlichkeit bei maximaler Nachhaltigkeit

Unser in Nieheim erstmals angewandtes Konzept zielt auf eine Maximierung der vermarktbaren Endprodukte bei gleichzeitiger Minimierung der auftretenden Emissionen. So stellen wir in einem Trockenfermentationsverfahren hochwertiges Biomethan her, das fossiles Erdgas zu 100% ersetzt. 9.000 t CO2 aus dem Biogas werden jährlich zur Herstellung von biogenem Trockeneis genutzt und ersetzen dabei fossiles CO2. Die Gärreste werden anschließend als Kompost und Flüssigdünger wieder vollständig in den ökologischen Kreislauf integriert. Durch die Einbindung von Wind- und Photovoltaikanlagen ist das Werk dabei nicht nur autark, sondern trägt auch zur Stromversorgung der Region bei. Konkret erzeugt das Werk:

  • bis zu 600 m³ Biomethan pro Stunde
  • 5,9 Mio. kWh erneuerbarer Strom pro Jahr (nach Abzug des Eigenbedarfs)
  • 22.000 t Kompost pro Jahr
  • 12.000 t Flüssigdünger pro Jahr

Außerdem werden durch das Werk pro Jahr 20.000 t an CO2 Emissionen vermieden. 

Visualisierung des fertigen Werkes

A. Kompostlager mit PV-Dach (Neubau) · B. Kompostfeinaufbereitung (wird erweitert) · C. Rottetunnel (Neubau von weiteren drei) · D. Windkraftanlage (Neubau) · E. Trockeneiswerk (Neubau) · F. Biomassekessel (Neubau) · G. Biogasanlage (Neubau) · H. Gasaufbereitung (Neubau) · I. Flüssiggärrestlager (Neubau) 

Pressemitteilungen

Innovative Kombination moderner Verfahren

Schon heute produziert das Werk in Nieheim Biogas. Der Ertrag wird durch das neue kontinuierliche Fermentationsverfahren von BEKON jedoch noch einmal deutlich erhöht, während die Stromerzeugung über großflächig aufgestellte PV-Anlagen und eine Windkraftanlage erfolgen wird. Die Eigennutzung der am Standort erzeugten elektrischen Energie wird über ein KI gestütztes Energiemanagementsystem maximiert und so der Strombezug minimiert. Das bei der Veredelung des Biogases zu Biomethan anfallende CO2 wird sowohl als biogenes Trockeneis für die Industrie verkauft als auch in Betonfertigteilen dauerhaft gebunden. Nicht vergärbare holzige Anteile des Bioabfalls werden in einem Biomassekraftwerk zur Erwärmung der Anlage genutzt. Der Gärrest wird zu hochwertigem Kompost und Flüssigdünger zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft aufbereitet. 

Kontinuierliche Fermentation

Das kontinuierliche Fermentationsverfahren von BEKON bildet das Herz der neuen Anlage. Es erzielt noch höhere Biogaserträge und überzeugt durch einen hohen Grad an Automatisierung.

Mehr erfahren

Nachhaltige Energie aus einem vollkommenen Kreislauf

Bei entsprechender Reinheit kann Biogut vollständig zu hochwertigem Kompost aufbereitet werden. Damit ist für Bioabfälle bereits heute ein Recycling in einem geschlossenen Kreislauf möglich. Aus diesem geschlossenen Kreislauf heraus kann mittels Fermentation aber auch noch Energie gewonnen werden und das ganz ohne Qualitätsverlust bei dem Kompost. Trotz dieses enormen ökonomischen und ökologischen Potenzials wird Biogut trotzdem in der Öffentlichkeit kaum als wertvolle Ressource oder gar als Energieträger wahrgenommen. Trotz angestrebter Energiewende und obwohl Fermentationsverfahren schon lange auf dem Markt sind, wurden nach dem BMUV selbst in Deutschland 2020 nur rund 33 % der getrennt gesammelten Bioabfälle zur nachhaltigen Energieerzeugung genutzt. Dies ist besonders bemerkenswert, da sich die Kompostierung hier bereits seit Jahrzehnten flächendeckend etabliert hat. Durch unser Leuchtturmprojekt Nieheim erhoffen wir uns daher auch eine bessere Wahrnehmung der Biogaserzeugung aus Abfall als wichtigem Baustein der Energiewende.

Synergien der Eggersmann Gruppe

Wir von der Eggersmann Gruppe haben in Nieheim nicht nur das Wissen sowie die Erfahrung all unserer Geschäftsbereiche in die Planung einfließen lassen, sondern wir errichten und betreiben das Energiewerk auch gemeinsam:

 

Immer auf dem neuesten Stand

Das Kompostwerk in Nieheim war schon vor den aktuellen Umbauarbeiten eines der mondersten Werke der Welt. Dies liegt daran, dass die Gesellschaften der Eggersmann Recycling Technology diesen Standort schon seit Gründung des Eggersmann Anlagenbau 2008 für Forschungszwecke verwenden. Neu entwickelte Verfahren und Technologien werden hier im eigenen Betrieb erprobt und wichtige Erfahrungen gesammelt. So wurde hier beispielsweise erstmals die innovative Kompostfeinaufbereitung implementiert und auch der neue ARCTOS BM 36 Vorzerkleinerer kam in Nieheim das erst mal zum Einsatz. 

Rechts: Kompostfeinaufbereitung mit CO2MPOSTCLEANER wie sie in Nieheim zum Einsatz kommt (mehr).